14.July 2004

Am 14. Juli habe ich mich mal wieder mit Zito auf den Weg zur TiHo in Hannover gemacht. Eigentlich hätte diese Kontrolluntersuchung erst zwei Wochen später stattfinden sollen, aber mir waren einige Dinge aufgefallen, die ich lieber etwas eher abgeklärt haben wollte.

Vor ca. 5 Wochen entdeckte ich nämlich auf Zitos Rücken einen Knubbel. Ich dachte dabei erst an eine Prellung, da sich Zito erst kürzlich gestoßen hatte. Der Knubbel wurde auch täglich etwas kleiner, aber er verschwand nicht ganz und das fand ich etwas besorgniserregend. Dann bekam Zito vor ein paar Tagen auch noch eine Analdrüsenentzündung. Die Symptome erinnerten mich, allerdings in sehr abgeschwächter Form, an seine letzte Krankheit.

Ansonsten ist Zito in den letzten Wochen sehr fit und fröhlich gewesen. Davon abgesehen, dass die Heilung der Narbe wirklich sehr lange gedauert hat. Erst ab morgen wird Zito vom Leckschutz befreit werden. Das wird auch Zeit, denn er mußte den Trichter fast drei Monate lang ertragen.

Frau Dr. Eberle ist sehr zufrieden mit Zitos Allgemeinbefinden gewesen und die Ultraschalluntersuchung hat gezeigt, dass alle Organe in Ordnung und metastasenfrei sind. Auch der Lymphknoten, der bei Zitos Entlassung noch sehr groß gewesen ist und eventuell auf Krebszellen hätte hinweisen können, ist auf die normale Größe geschrumpft.

Von dem Knubbel und Zitos Analdrüse sind Zellen für eine genaue Untersuchung entnommen worden. Zum Glück kann ich Entwarnung geben. Der Knubbel hat sich wohl durch eine Entzündung gebildet, die wahrscheinlich noch vom Klinikaufenthalt herrührt. Diese Entzündung kann durch die Spritzen entstanden sein, die Zito dort ja reichlich bekommen hat. Der Befund von der Analdrüse läßt ebenfalls auf keinen Tumor schließen. Allerdings ist die linke Drüse ziemlich verhärtet und es konnte nicht so viel "Untersuchungsmaterial" entnommen werden. Falls sich die Analdrüse nochmals entzünden sollte, muss auf jeden Fall erneut eine Probe entnommen werden.

Die Blutwerte waren alle im grünen Bereich, außer der Eosinphile-Wert, der leicht erhöht gewesen ist. Die TÄ hat deshalb vorgeschlagen, Zito entwurmen zu lassen, weil ein erhöhter Wert auf einen möglichen Wurmbefall hinweisen könnte. Da ich Zito nicht unnötig mit Chemie vollpumpen wollte, habe ich daraufhin eine Kotuntersuchung machen lassen, die negativ ausgefallen ist. Ein Wurmbefall liegt also definitiv nicht vor. Jetzt warte ich erst einmal die nächste Kontrolluntersuchung ab, die in 2-3 Monaten stattfinden soll. Wenn der Wert dann immer noch erhöht ist, muss nach weiteren Ursachen geforscht werden. Ein erhöhter Eosinphile-Wert könnte z.B. auch ein Hinweis auf eine Allergie oder ein Karzinom sein. Die letzte Möglichkeit habe ich für mich erst einmal ausgeschlossen, um weiterhin positiv denken zu können. Immerhin gibt die Ultraschalluntersuchung keinen Hinweis über einen erneuten Krebsausbruch.

Ich hoffe nun, dass ich mit Zito die Zeit bis zum nächsten Untersuchungstermin unbeschwert genießen kann. Ich hatte nämlich nicht vor, Zito’s Homepage nur mit Arzt- und Krankenberichten zu füllen ;-)